Samstagsgruppe 2023 und davor - Verkehrs- und Verschönerungsverein Walhorn (VVW)

Title
Direkt zum Seiteninhalt
VVW Samstagsgruppe Unterhalt - 2023 und davor


November 2023: Auf einem Wanderweg in Astenet wird ein Stiegel/Drehkreuz nach altem Vorbild aufgestellt.


In dem weichen Boden des Wiesenwegs wurde die Achse und der Pfosten sehr schnell eingeschlagen.


Das Drehkreuz für Wanderwege über Weiden wurde von Metall.be aus Eupen entworfen und hergestellt.


Auf dem Venntriologie-Wanderweg wurde ein Schlammloch entdeckt, das heute mithilfe von in der Nähe liegendem Totholz aufgefüllt wurde.



Anfang Oktober 2023 wird in der Merolserstraße hinter dem Steindenkmal ein Stacheldrahtzaun montiert, um Beschädigungen durch Rinder zu verhindern.


Im Lindengraben auf dem Venntriologie Wanderweg
haben Rinder hinter einem defekten Stiegel Schäden verursacht. Um den neuen Stiegel zu setzen, treiben wir eine Führungswelle tief in den Boden.


In die Lücke zwischen Stiegel und Zaun wird ein Pfosten geschlagen und ein Zaundraht gespannt.


Etwas weiter wird der Zaun repariert.


Am Fontenesbach werden die Enden des Handlaufs weiter nach außen gebogen, um mehr Platz auf der Brücke zu schaffen.


Reparatur des beschädigten Gewindes an einem Stiegel Richtung Lontzen.



Im September 2023 wird der Zaun entfernt und das Gestrüpp am Ausgang der Rotsch in Richtung Merols zurückgeschnitten.


Diese neue Art von Zaunübergängen für Wege, die auch von Radfahrern genutzt werden, wird an dieser Stelle erprobt.


Stephan, Jochen, Maik, Stephan und Günter haben viel Spaß.

In der Heidestraße haben wir einen neuen Stiegel eingebaut. Für eine betonfreie Montage haben wir eine stabile Eisenwelle tief in den Boden gerammt und das Stiegelrohr darüber eingeschlagen.


Stiegel aufschieben, festschrauben, Zaun aufstellen und fertig.


In einem Naturschutzgebiet bei Rabotrath haben wir 3 Säcke Müll gesammelt und entsorgt.
Außerdem haben wir an 3 Pfosten des Knotenpunktsystems fehlende Muttern ersetzt und die Schrauben nachgezogen.



Im August 2023 haben wir in der Heidestraße Absperrband um die neu eingesäten Blumenfelder entfernt.


Zwischen Siegel und Fossey haben wir die Hecke am Bahngleis zurückgeschnitten, so dass ein leichtes Duchkommen wieder möglich ist.


An der Grenze zu Hergenrath mähten wir den Weg durch das Wäldchen in Richtung Katharina von Siena frei. Über die Baumstämme haben wir einen Steg gelegt.


Hinter dem Katharinenstift haben wir uns um die Hecke gekümmert, die zu weit in den Weg hineingewachsen war.
Nicht alle Wanderwege sind so gut gepflegt, deshalb unser Tipp: Nehmt bei euren Wanderungen eine Rosenschere mit, um notfalls selbst ein paar störende Brombeerranken, Brennnesseln oder Äste zu entfernen.


An der Bahnunterführung in Astenet am Groetbach haben wir den Bewuchs zurückgeschnitten, um einen freien Durchgang zu gewährleisten.



Dieser Knotenpunktpfosten war umgefallen, Schraube und Mutter waren verschwunden.


Ein 180 mm langes Stück Gewindestange M12 mit zwei Sicherungsmuttern hält ihn nun hoffentlich für viele Jahre in der Waagerechten.
An anderen Pfosten haben wir die Muttern nachgezogen, die sich inzwischen überall durch das Schwinden des Holzes gelöst haben.


An diesem bewaldeten Ufer haben wir 2 Säcke voll Müll und einen alten Autoreifen mit Felge eingesammelt und entsorgt.



Am Samstag, den 3. Juni 2023 haben wir den Weg um die Rotsch herum gemäht.


Dort wurde das Gestrüpp etwas gekürzt, so dass man dort auch in kurzen Hosen gefahrlos wandern oder Rad fahren kann.


Auch am Walhorner Weiher haben wir gemäht und einige tote Äste herausgeschnitten.


Der Überlauf am Weiher war verstopft und wurde in Handarbeit wieder freigelegt

Weitere Mäharbeiten:


Stiegel an der Marzelheide


Kreuz in Prestert an der Bahnlinie



Am 1. Samstag im Mai 2023 um 10 Uhr treffen sich Stephan, Stephan, Leo und Günter hinter dem Karolingerplatz.


Leo und Günter bilden das Mähteam und werden vorher noch einmal in die Maschinen eingewiesen.


Team Stephan montiert den reparierten Stiegel an der Unterführung hinter der Borngasse (wer kennt diesen Weg?).


Einschlagen, Stiegel aufschrauben, Boden feststampfen und später noch die Brennnessel entfernen.


In der Hackegasse: Die Stiegelachse wird in den Boden geschlagen. Daneben steht ein Pfosten, der durch eine Halterung im Boden mit dem Stiegel verbunden ist.


Das Drehkreuz wurde nach altem Vorbild aus massivem Stahl neu angefertigt und darf rosten.


Gleichzeitig haben Ulrich und seine Frau an der Kreuzung Heidestraße/Sandgasse Erde verteilt.


Blumensamen wurden gestreut, angedrückt und gegossen.


Einige überhängende Äste wurden zurückgeschnitten.



Am 1. Samstag im März 2023 haben wir die Obstbäume hinter dem Friedhof in Walhorn geschnitten.


Kurze Kaffeepause mit Jagertee 😉 .


Zwischen der Molkerei und dem Walhorner Weiher haben wir das zu tief stehende Kreuz freigelegt. Den Sockel mit dem Betonfundament haben wir aus dem Boden geholt.


Etwas weiter haben wir den Stein auf einen anderen Sockel gehoben. Kannst du die Inschrift auf dem Stein lesen?



Unser Treffen am ersten Samstag im Februar. Der umgefahrene Pfosten vom Wanderknotenpunkt neben der Kirche wird von Leo, Ludwig und Stephan K. neu einbetoniert.


Zur gleichen Zeit Reinigen Roger und Stephan L. die Nistkästen am Walhorner Weiher.


In Astenet demontierten Günther und die beiden Stephans den beschädigten Stiegel.



1. Samstag im Januar: Wir befestigen einige Eichenstangen im Lindengraben in einer steilen rutschigen Passagen als Handlauf.



1. Samstag im November 10 Uhr, Günther, Roger und Leo bei der Lagebesprechung.


Roger und Stephan am Knotenpunkt 15 wo wir den Eingang zum Lindengraben in Astenet freimähen.


Walhornerfeld: das Grablicht am Kreuz funktioniert nicht mehr.


Unkraut ausziehen unter der TGV-Brücke in Walhorn. Auf beiden Seiten wurden die großen Halme ausgerissen.




Ältere Fotos von der Samstagsgruppe
Die Bilder lassen sich durch anklicken vergrößern.
Zurück zum Seiteninhalt