Eröffnung des Skulpturenweges “Auf den Spuren der Steine“ am 8. Mai 2022
Auf dem Parkplatz in der Walhorner Dorfmitte beginnt die feierliche Eröffnung
Finanzschöffe und Anwohner José Grommes begrüßte die Anwesenden
Das Tanzzentrum „Bewegung und Tanz“ führt zur Eröffnung einige Tanzstücke auf
Alfred Mevissen, José Grommes und Sandro Dudenhausen
Eine weitere Präsentation von „Bewegung und Tanz“ aus Walhorn
Herbert Leichtle, Daniela Clever, Leo Horbach, Alfred Mevissen, José Grommes, Patrick Thevissen, Monique Kelleter und Sandro Dudenhausen
Leo Horbach aus Landgraaf mit seiner Skulptur: „Hospitality“
Für mich ist Gastfreundschaft ein großer Wert für unsere europäische Gemeinschaft. Alle, die vor Krieg, Unterdrückung, Hunger, Gewalt und Diskriminierung fliehen, sollen in unserem Europa willkommen sein.
Aylan Kurdi, ein kleiner Junge, der auf der Überfahrt nach Europa ertrunken und an den Strand gespült wurde, konnte die Gastfreundschaft leider nicht erleben.
Entlang saftiger Wiesen zieht sich der Feldweg vom Skulpturenpfad hinauf Richtung Steinbruch
Die zweite Skulptur: „Denkmal des Wandels 2021“ von Achim Ripperger aus Frankfurt am Main
Der Stärkere herrscht und beutet Mensch, Tier und Natur zu seinem Vorteil aus. Die untere Figur: ist die Geburt des neuen empathischen Bewusstseins auf der Welt.
Das bisherige Denken wird auf den Kopf gestellt und eine neue Perspektive eingenommen. Dieser Wesenswechsel ist unsere Chance, Europa und die Welt zukünftig „zum Wohle aller“ zu gestalten.
Die abstrakteste der sieben Statuen: „Wenn Zeus sich in einen Stier verwandelt und durch die Gewässer schwimmt“ von Algis Kasparavičius aus Vilnius, Litauen
In der griechischen Mythologie ist Europa eine Prinzessin, die von Zeus entführt wurde.
Die Skulptur basiert auf einem alten griechischen Mythos, der von der Entführung Europas handelt. Die Skulptur besteht aus zwei Teilen. In einem Moment verwandelt sich Zeus in einen Stier, in einem anderen schwimmt er mit Europa durch die Gewässer.
Die vierte Skulptur: „Europa und die vier Evangelisten“
Migration und Austausch haben Europa zu dem gemacht, was es heute ist - eine multikulturelle Gemeinschaft die offen ist für Wandel und Veränderung.
Herbert Leichtle aus Ravensburg neben seinem Kunstwerk
Engel, Löwe, Stier und Adler haben als Symbole der vier Evangelisten in unsere abendländische Gedankenwelt gefunden.
Daniela Clever aus Dortmund neben Ihrem Kunstwerk „Die Brücke“
Die Euro-Geldscheine zeigen Brücken. Ich möchte in meiner Skulptur die Menschen in den Vordergrund stellen.
Die Umarmung ist einerseits liebevoll und freundschaftlich, sie stützen sich gegenseitig und bilden eine Einheit, ohne einander geht es nicht.
Die Gruppe zieht über den Pfad am Steinbruchrand weiter bis zum nächsten Stein
Alfred Mevissen aus Alsdorf an seinem Kunstwerk „Alle Menschen werden Brüder“
Die Skulptur stellt Beethoven dar, der sich von seiner aufkommenden Taubheit nicht daran hindern lässt, weiter zu komponieren.
Die Skulptur soll ein Symbol dafür sein, sich für die Europäische Idee zu begeistern und die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten.
Sandro Dudenhausen aus Walhorn mit seinem Kunstwerk „Babylon – Chancen der Vielfalt “
Wenn man Brüssel als Hauptstadt Europas sieht, kommt mir manchmal der Gedanke an Babylon.
In einer globalisierten Welt mit immer mehr Uniformität ist gerade die Vielfältigkeit, mehr Reichtum als Fluch! Das Kunstwerk ist gehauen in einen Felsen aus Blaustein der vorher 5,3 Tonnen wog.
Walhorn ist eine von 39 Stationen im europäischen Skulpturenweg. Der zieht sich über 17 Länder, hinter der Initiative steht der Verein „Art moves Europe“ mit der eine Liveschaltung erfolgte.
Der gemütlicher Ausklang für alle Teilnehmer in der Werkstatt von Sandro Dudenhausen
Beitrag aus dem Grenzecho
Weiterführende Links:
Portrait der 7 Steinskulpturen mit den Bildhauern
Das 1. internationale Bildhauersymposium in Walhorn
Saxophonkonzert am Skulpturenweg am 10. Juni 2023
3 km Wanderweg: der Skulpturenweg in Walhorn
Eröffnung Skulpturenweg in Walhorn: Europas Vielfalt in Stein gemeißelt
Skulpturenweg in Walhorn eröffnet: „Kultur ist der Kitt, der Europa zusammenhält“